- und deshalb wird Holz von landwirtschaftlichen Flächen eine zunehmend interessante Einkommensalternative für Landwirte in ganz Deutschland.
Im Jahr 2020 sollen in der Europäischen Union 20 Prozent des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Nutzung von Holz als Biomasse unverzichtbar.
Restholz aus den Wäldern reicht dazu bei weitem nicht aus. Holzhackschnitzel und Holzpellets aus Frischholz für Biomasseheiz-Kraftwerke (BMHKW) von Energieholzanlagen werden immer stärker nachgefragt. Kurzumtriebsplantagen von Pappeln oder Robinien (KUP) haben ein enormes Potenzial zu einer ökologisch sinnvollen Biomassenutzung mit optimaler Energiebilanz.
P&P Baumschulen und Dienstleistungen hat das Thema Energieholzgewinnung mit seiner Erfahrung als europaweit größte Forstbaumschule aufgegriffen und bietet Konzepte für die Anlage von Energieholzplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Kurzumtrieb an und vermittelt Pacht-, Bewirtschaftungs- und Lieferverträge.
Vermittlung und Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen für Energieholzanlagen mit Pflanzung, Ernte, Vertrieb und Logistik. Flächenmanagement mit geographischem Informationssysten. Kooperation in europäischen Netzwerken
P&P Dienstleistungs GmbH & Co. KG
Am Stundenstein 1, 56337 Eitelborn
Telefon: +49-(0)2620-9449-0
Telefax: +49-(0)2620-9448-20
E-Mail: info(at)baumschule.de
WWW: www.baumschule.de